Stacheldraht in 1:45?
Neben fertigen Produkten gibt im Netz einige Bauanleitungen für Stacheldraht, die Ergebnisse sind recht unterschiedlich. Besonders den geätzten Stacheldraht finde ich in den Spur 0 nicht so schön, da man die flache Struktur gut erkennt.Nachfolgend möchte ich meine Methode vorstellen, die ganz ohne aufwendige Maschinen auskommt. Als Ausgangsmaterial habe ich dünnen Kupferlackdraht (etwa 0,25 mm) verwendet. Solchen Draht bekommt man im Internet oft günstig als Restposten.
Im ersten Schritt habe ich etwa 1,5m doppelt genommen, eine Seite im Straubstock eingespannt und mit dem Akkuschrauber verdrillt.

3-4 Umdrehungen reichen vollkommen aus.

Durch die Farbe werden die Windungen gegen verschieben fixiert. Im nächsten Schritt werden die Schlaufen abgeschnitten.

Ab jetzt piekst der Draht wirklich Später bekommt der mit der Airbrush noch etwas Farbe, damit er matt-rostig aussieht. Frischer Draht könnte natürlich verzinkt sein.
Zum Stacheldraht brauche ich auch die passen Pfähle. Statt der üblichen Baumscheite oder Bahnschwellen wollte ich es mal mit Beton versuchen, da ich mit eine Nachnutzung eines Werksgeländes überlegt habe. Also in CAD gezeichnet und ab zum 3D-Druck-Dienst.

Die Pfähle hebe ich schon grau gefärbt bestellt, den letzten Schliff haben sie aber Verwitterung mit etwas Acrylfarbe bekommen. Auch Moos hat sich mit den Jahren angesiedelt.

Jetzt können die Pfähle auf das Modul.

Der Stacheldraht wird nun mit dünnen Drahtstückchen an den Betonpfählen befestigt.

Zum Vergleich ein Bild von einem alten Zaun mit Betonpfählen:

Jetzt kann die Umgebung gestaltet werden, zum Beispiel mit Brombeeren, wie auf dem Bild oben wachsen.
Der Beitrag gefällt mir -mal was zum nachbauen.
mfG Jürgen(S)
Guten Tag,
gibt es die Möglichkeit, die Zaunpfähle zu beziehen?
Gruß
Wolfgang
wolfgang.roether[ätt]—-.com
Hallo,
ja, die Zaunpfähle kann man bei Shapeways bestellen.
http://shpws.me/LSbE
Grüße
Edward