Schienenwagen in Schön

Kategorisiert in Modelle Verschlagwortet mit , ,
Ladefläche des Schienenwagens von oben
Die Ladefläche aus der Vogelperspektive

Von Schnellenkamp wurde um 2016 der preußischen Schienenwagen SS15 herausgebracht. Eine Variante wurde als Fahrzeug der luxemburgischen Staatsbahn CFL lackiert, aber leider passen die gelieferten Standardpuffer an dem Wagen gar nicht. Mit etwas krummen Ladeschwellen stand der Wagen einige Jahre in meiner Vitrine. Doch dann kam Andreas Schuster mit belgischen Puffern …

Farbe für den Schienenwagen

Bei Vorbild ist die Ladefläche gelocht, beim Modell nicht. Um wenigstens einen besseren optischen EIndruck zu bekommen habe ich die Löcher mattschwarz ausgelegt. Die überflüssige Farbe habe ich wegradiert.

Einfärben der Lochungen am Schienenwagen
Einfärben der Lochungen am Schienenwagen

So sieht der Schienenwagen schon besser aus und die Radsätze sind auch schon angerostet.

Die fertige Lochung am CFL Schienenwagen
So sieht die gereinigte Lochung aus

Mit Pastellstiften und einem feuchten Pinsel habe ich erste dezente Akzente gesetzt. Der Schienenwagen soll zwar gebraucht aussehen, aber einen guten Pflegezustand haben.

Alterung mit Pastellstiften am Schienenwagen SS15
Mit Pastellstiften kann man die Oberfläche dezent verschmutzen

Puffer für den Schienenwagen

Vor Atelier AnSchu habe ich einen Satz belgischer Puffer bekommen, diese sind zwar den Französischen ähnlich, aber unterschieden sich im Detail. Welche Puffer die CFL nun in Epoche 3 verbaut hat ist mir nicht bekannt, aber Belgien ist nicht weit weg. Ein erster Test mit gesteckter Pufferhülse sieht vielversprechend aus.

Vergleich original Puffer und belgischer Puffer
Vergleich original Puffer und belgischer Puffer

Mit zwei vollständigen Puffern wird der Schienenwagen noch schöner. Die Schraubennachbildungen der Orignalpuffergrundplatte habe ich vorsichtig abgeschnitten.

Fertige Puffer an Schiennewagen montiert
Die neuen Puffer sind montiert

Beim Zusammenbau ist mir beim zweiten Puffer die Mikroschraube aus Messing abgebrochen. Also habe ich die Schraube ausgebohrt und eine Gewindestange aus einer anderen Schraube eingelötet.

Reparatur einer abgebrochenen Schraube
Eine „Gewindestange“ wird in den Pufferschaft eingelötet

So schauen die lackierten Puffer am Wagen aus:

Mit grauer Farbe lackierte Puffer am SS15
Die fertig lackierten Puffer belgischer Bauart

Ladeschwellen

Auf den Ladeschwellen liegt später das Ladegut auf. Leider sind die Ladeschwellen bei meinem Modell etwas nach oben gebogen, was unschön aussieht. Also habe ich mir aus einem geraden Brettchen neue Ladeschwellen gelasert. Die Ladeschwellen werden mit kleinen Neodym-Magneten befestigt, die in den Schwellen und im Ladeboden sitzen. Dazu die vorhandenen Bohrungen auf 1,9 mm Durchmesser aufreiben und die Magnete einpressen, vorher die Pole kennzeichnen.

Gelaserte Ladeschwellen werden mit Magneten bestückt
Magnete werden in die Ladeschwellen und den Boden eingedrückt

Ein paar Ladeschwellen extra kann ich später für Ladegut-Aufsätze nutzen.

Die Ladeschwellen sind zur Probe auf dem Schienenwagen befestigt
Die Ladeschwellen sind zur Probe befestigt

Nun noch die Schwellen passend zum Schienenwagen anmalen.

Graue Lackierung der Ladeschwellen
Die Ladeschwellen werden passend grau lackiert

Leichte Verschmutzung

Der Schienenwagen bekommt nach der Montage der Rungen eine leichte Patinierung mit Stiften, Pinsel, Airbrush und PanPastel.

Die Ladefläche hat eine dezente Verschmutzung bekommen
Die Ladefläche hat eine dezente Verschmutzung bekommen

Die Ladeschwellen erhalten einige Roststreifen.

Ladefläche des Schienenwagens von oben
Die Ladefläche aus der Vogelperspektive

Damit ist der Schienenwagen in Schön fertig.

Die fertige Bremserbühne des Schienenwagens
Die fertige Bremserbühne des Schienenwagens
Gealterte Puffer am Schienenwagen
Die gealterten Puffer lassen den Wagen viel besser aussehen

Kommentar verfassen

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..