Meine Fahrzeuge

Nachfolgend werden einige meiner Fahrzeuge vorgestellt. Dabei möchte ich mich auf die umgebauten, verbesserten und gealterten Fahrzeuge konzentrieren. Über die Jahre sind einige Fahrzeuge zusammen gekommen, ich habe neue Techniken für den Umbau und die Alterung entdeckt. So erscheint der Fahrzeugpark sehr unterschiedlich. Zur Motivation für diese Liste habe ich einen Blog-Beitrag geschrieben. Nicht mehr schachtelfrische Fahrzeuge ergänze ich.

Hinweis: Die Bilder werden beim Anklicken oder Antippen groß dargestellt.

Inhalt

Güterwagen

Die Güterwagen sind wichtige Fahrzeuge bei der Bahn. Zur zahlenmäßigen Verteilung gibt es eine Übersicht beim FREMO.

Offene Wagen, die häufigsten Fahrzeuge

DB Om 12

Das Fahrzeug stammt von Lenz aus meiner Startpackung, es hat durchbrochene Kastenstützen und eine Alterung mit Airbrush und Pigmentpulver bekommen.

DB Ommr 32

Mit seinen niedrigen Bordwänden bringt der Lenz Ommr32 Abwechselung in den Zug. An diesem Wagen habe ich Techniken zum Darstellen von Rost ausprobiert. Kuppelbare Bremsschläuche und neue Rangiertrite sind die einzigen Ergänzungen.

DB Omm 52

Brawa hat ein schönes Modell des Omm52 herausgebracht, mit einem durchgehenden Türriegel und feinen Trittstufen von Petau wird er noch schöner, weiteres im Umbaubericht. Einen weiteren Omm52 ohne Bremserbühne habe ich als fertig gealtertes Modell günstig erwerben können.

SNCF Tow

Der SNCF Tow von Schnellenkamp ist eine Farbvariante des deutschen Omm 55, leider auch mit deutschen Rollenlager. Zum Glück gibt es die französische Ausführung vom Atelier Anschu. Mit neuen Rangierertritten, kuppelbaren Bremsschäuchen, einem rostigen Innenraum und einem selbst gelaserten Holzfußboden ist der Wagen dem Vorbild ein Stück näher. Fehlen nur noch die richtigen Puffer …

Gedeckte Güterwagen, für empfindliches Gut

DB G 10

Der G 10 war in Epoche 3 noch weit verbreitet, hatte aber seine Lebenszeit schon erreicht. Ich habe zwei G 10, beide sind von Lenz. Sie haben kuppelbare Bremsschläuche bekommen und ein Wagen mit Bremserhaus ist auf eine hochliegende offene Bühne umgebaut. Dazu kommt noch ein G 10 als Kühlwagen, der auf gefederte Achshalter umgebaut ist, leider ist bei diesem gebraucht erworbenen Fahrzeug die Alterung nicht so schön.

DB Glmhs 50

Der Glmhs 50 von MBW ist ein etwas längeres Neubau-Fahrzeug. Es hat eine Vorbau-Bremserbühne von Petau bekommen, eine Heizkupplung passend zum „h“ in der Bezeichnung. Auffälligste Ergänzung ist das 3D-gedruckte Blechbremserhaus. Kuppelbare Bremsschläuche und eine dezente Alterung runden das Bild ab.

DB Gs 60

Ebenfalls von MBW ist der GS 60, ein „moderner“ Güterwagen mit Plattenwänden. Das Modell hat ausßer kuppelbaren Bremsschuhen und einer Alterung keine Verbesserungen bekommen.

DB Gms 30 „Persil“

Das Modell des Gms 30 wurde von Brawa in unzähligen Varianten bedruckt, mit mehr oder weniger Vorbild. Der Wagen wurde gealtert und hat Bremskupplungen bekommen. So ist er ein netter Farbtupfer im Güterzug.

Flachwagen, die einfachen Fahrzeuge

DB X 05

Ebenfalls aus der Startpackung stammt der X05, mit etwas Airbrush-Farbe und Pulver gealtert, magnetischen Bremsschläuchen und einem gelaserten Ladeboden ist er unterwegs.

JKB X 102

Für viele Fahrzeuge ist das OSM-Untergestell eine prima Basis. Mit etwas Glück konnte ich einen Bausatz für einen Flachwagen für so ein Fahrwerk bekommen. Daraus ist ein Fahrzeug für den Bahndienst der Privatbahn entstanden, dokumentiert in einem Baubericht.

Rungenwagen

DB R 20

Das Modell des R20 von Lenz hat einen neuen Ladeboden und gefederte Achslager aus dem Atelier Anschu bekommen. Den Umbau habe ich in einem Beitrag beschrieben. Eine passende Ladung aus Schwartenholz gehört einfach zu solchen Fahrzeugen.

DB Rmms 33

Der Rmms33 von Schnellenkamp ist ein sehr schön gemachtes Modell, ich habe mich beim Umbau auf eine dezente Alterung, neue Zettelhalter, neue Rangierertritte und kuppelbare Bremsschläuche beschränkt.

Kesselwagen, die Fahrzeuge für alles Flüssige

EVA

Einen 22 m3 Kesselwagen hat sich Brawa zum Vorbild genommen. Es wurde die Handbremsanlage ergänzt und das Bühnengeländer hat eine Stütze bekommen. Die Kupplungskinematik wurde ausgebaut und die fehlenden Träger ergänzt. Natürlich musste eine passende Alterung her.

Der Kesselwagen von Lenz ebenfalls ein alter Bekannter, der Umbau war sehr aufwendig. Die Verbindung Kessel zur Pufferbohle wurde ausgefräst und mit den korrekten Trägern und Öffnungen versehen, dazu geb es einen Bausatz von Petau. Neue Bremsbacken mit Federn und magnetische Bremskupplungen hat er auch bekommen. Mit der Alterung bin ich heute nicht mehr ganz einverstanden.

TH Goldschmidt Säuretopfwagen

Das Modell von Schnellenkamp ist wirklich gut gelungen, es ist aber eine Menge Datailarbeit nötig, so dass ich einen extra lustigen Beitrag geschrieben habe.

S&E Werkskesselwagen

Der Werkskesselwagen ist auf Basis eines OSM.Epoche-2-Wagens entstanden. Das Fahrzeug hat einen Speichenradsatz und kuppelbare Bremsschläuche bekommen. Ich wollte an dem Wagen ein paar Alterungstechniken ausprobieren, jetzt dient der Wagen in der Papierfabrik als Störfaktor beim Rangieren. In Züge darf er in dem Zustand nicht mehr eingestellt werden.

Schwerlastwagen, die starken Fahrzeuge

DB SSym 46

Der 6-achsige Schwerlastwagen SSym46 wurde von Kiss ins Modell umgesetzt, leider ist die Umsetzung der Ladefläche aus Kunststoff nicht so schön und dem Wagen fehlt eine gute Lagerung. Von Petau wurde eine schwere Ladefläche aus Messing und eine -Punkt-Lagerung für die Drehgestelle herausgebracht. Seither läuft der Wagen prima.

Triebfahrzeuge

So richtig viele umgebaute Triebfahrzeuge habe ich nicht.

S&E Köf 2

Die Köf 2 war meine erste Lok, aus ihr ist eine Werkslok geworden. Eine neue Schraubenkupplung von Michael Weinert, kuppelbare Bremsschläuche, neue Haltestangen auf dem Vorbau, ein neues Kühlergitter von Petau und neue Fensterverglasung lassen das Modell besser aussehen. Deutlich sichtbar ist die Alterung auf dem neuen Lack.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.