Das genaue Ablängen von dünnen Rohren ist nicht ganz einfach. Beim Sägen oder mit dem Seitenschneider drückt man das Rohr schnell platt, der Schnitt ist nicht rechtwinklig oder scharfkantig. Einspannen geht auch nicht gut, da das Rohr dann oval wird. Im Rahmen meiner Werkstatt-Tipps beschreibe ich wie man mehrere dünne Rohre in gleicher Länge herstellt.
Schlagwort: Tipps
Ein rostiger Radsatz sieht gleich viel realistischer aus, denn durch den Abrieb von Bremsen, Rad und Schiene entsteht Flugrost, der sich auch am Rad niederschlägt. Kürzlich wurde ich gefragt, welchen Farbton von welchem Hersteller ich zum Anmalen verwende.
Wofür braucht man einen Styrocutter? Bei vielen Modulen entsteht die Landschaft aus geschäumten Polystyrol, als XPS, Styropor® oder feinporigeres Styrodur® bekannt. Das Material lässt sich sehr gut bearbeiten, ist einfach zu kleben, ist stabil und leicht. Die herkömmliche Methode das Styrodor mit der Säge oder einem Messer zu schneiden, ist kraftaufwändig und erzeugt vor allem viele Krümel und Kügelchen, die durch ihre elektrostatische Aufladung überall hängen bleiben.
Sekundenkleber, Tipps zur Verarbeitung
Sekundenkleber hat keinen guten Ruf: Er sei schlecht zu verarbeiten, es kommt zu weißen Ausblühungen, die Verklebung ist spröde und hält nicht lange. Ich benutze ihn trotzdem gern und sogar recht häufig, darum möchte ich ein paar Tipps geben, was zu beachten ist.