Spritzschutz für Radscheiben

Der fertig ausgeschnittene Spritzschutz

Ein Spritzschutz für Radscheiben, was soll das denn sein? Radsätze sollten, bis auf die Lauffläche, nicht metallisch glänzen, sondern mit einem typischen Belag aus Rost und Schmutz überzogen sein. Also lackiert man die Radsätze in der entsprechenden Farbe, altert das Fahrzeug und baut dann die Radsätze ein.

Ladung an Silvester

Eine Ladung Balken

Ganze Ladungen für Güterwagen werden an Silvester in die Luft geschossen. Bei Neujahrsspaziergang liegt alles voll mit den Überresten. Ein paar mal gebückt und man hat die Hände voll mit gratis Holzstäben von den Raketen. Daraus kann man eine schöne Ladung basteln. Eigentlich sind die Stäbe etwas dick für Balken, aber es wurden spezielle Balken…

Fahrzeugliste für den Überblick

Einer meiner wenigen Werbewagen

Eine Fahrzeugliste mit Umbauten meiner Modell hatte ich schon lange als Idee. Der Umbau von Fahrzeugen ist ein wichtiger Teil des Hobbys Modellbahn, nicht nur für mich. Gerade in dem Maßstab 1:45 ist das Verbessern von Großserienfahrzeugen nicht mehr so fummelig wie beispielsweise in Baugröße N. Zur Liste meiner Fahrzeuge Zur Motivation einer Fahrzeugliste nachfolgen…

Rungenwagen – die stacheligen Güterwagen

Detail Rungenwagen

Ein Rungenwagen ist bei genauerer Betrachtung nur ein Flachwagen mit zusätzlicher Ladungssicherung. Die Rungen werden in Halterungen an der Bordwand oder im Wagenboden eingesteckt. Von Lenz ist der R20 schon länger im Angebot, die Vorbildwahl fiel auf dieses Vorbild und nicht den 36 Tausends mal gebauten R10, weil er das Untergestell mit dem geschlossenen Güterwagen…

Säuretopfwagen – Sauer macht lustig

Säuretopfwagen ohne Säuretöpfe

Der Säuretopfwagen von Michael Schnellenkamp ist ein tolles Modell geworden. Zusätzlich zum Einbau von Schraubenkupplungen, ein paar Bremsteilen und einer Alterung muss man an dem Wagen kaum etwas verbessern. Oder doch? Natürlich, die Säuretöpfe könnten „keramischer“ aussehen!

Bis die Schwarte kracht …

R20 mit einigen Bündeln aus Schwarten

Die Schwarte ist nicht nur die Haut von Mensch und Tier, sondern auch im Sägewerk fällt sie an. Beim Zersägen von Stämmen zu Balken und Brettern bleiben die Stücke mit Rinde und weichem Splintholz übrig. Für dieses Schwartenbretter gibt es noch Verwendung: Man macht daraus Spanplatten, Verschalung zum Betonieren, nutzt es für Kisten und Verpackungen.…

Batterien für gutes Gras, ein Vergleich

Die meisten Begrasungsgeräte werden mit 9V Batterien versorgt. Welchen Einfluss hat die Batteriespannung auf das Begrasungsergebnis? Ich habe Messungen gemacht um das herauszufinden und stelle meine Ergebnisse in Tabellen, Diagrammen und als Video vor. Ein Video zum Vergleich der Benutzerfreundlichkeit stelle ich auch vor.

„Damals bei der Moselbahn“ – Buchvorstellung

Der VT 64 in Riol

Die Moselbahn, heute denkt man direkt an die Moselstrecke zwischen Koblenz und Trier, die an der Untermosel dem Fluss folgt und erst bei Pünderich den kürzeren Weg durch die Eifel nimmt. Oder an die Stichstrecke nach Traben-Trarbach, die seit einigen Jahren den Namen Moselweinbahn trägt. Aber es gab früher noch eine Kleinbahn, die private Moselbahn…

Der bFlock 50, Unboxing im Video

Der bFlock 50 ist ein relativ neues Begrasungsgerät von dem französischen Hersteller Microrama. Nachdem ich mit dem Greenkeeper von RTS nicht glücklich geworden bin, wollte ich eine Alternative ausprobieren, es ist ein Gerät aus Frankreich geworden.