Der Blog „Projekt Null – Nebenbahnen im Tal der Ihmse“ beschreibt den Bau einer Spur-Null-Anlage nach einem fiktiven Vorbild. Normalerweise bevorzuge ich den Bau nach einem Vorbild und verschweige dann meist, dass mir die Fantasie fehlt mir ein gutes Konzept selbst auszudenken.Bei der Anlage von Johann ist das dagegen so gut gelungen, dass ich seinen Blog vorstellen möchte.
Kategorie: Allgemein
Wofür braucht man einen Styrocutter? Bei vielen Modulen entsteht die Landschaft aus geschäumten Polystyrol, als XPS, Styropor® oder feinporigeres Styrodur® bekannt. Das Material lässt sich sehr gut bearbeiten, ist einfach zu kleben, ist stabil und leicht. Die herkömmliche Methode das Styrodor mit der Säge oder einem Messer zu schneiden, ist kraftaufwändig und erzeugt vor allem viele Krümel und Kügelchen, die durch ihre elektrostatische Aufladung überall hängen bleiben.
Der Anycubic Photon ist ein günstiger SLA/DLP-3D-Drucker mit dem man viele Dinge mit feiner Oberfläche herstellen kann, zum Beispiel Kleineisen. Leider zeigte sich bei meinem Drucker nach ein paar Monaten eine regelmäßige Streifenbildung in den Objekten, die man auf dem nachfolgenden Bild gut erkennen kann. Im Netz gibt es einige Anleitungen, wie man den sogenannten Z-Wobble beheben kann, leider half das nur für eine begrenzte Zeit. Es scheint, dass bei meinem Drucker die Mechanik schnell zu viel Spiel bekommt.
Die Bedienung des Privatanschluss der Jülicher Kreisbahn – zur Abwechselung ein Beitrag über das Vorbild.
Die Jülicher Kreisbahn war eine 15,2 km lange Bahnstrecke im Kreis Jülich, nicht weit von Aachen entfernt. Einen guten Überblick über die Geschichte und die Strecke gibt der Artikel in der Wikipedia: Jülicher Kreisbahn
Einen kleinen Teil der Jülicher Kreisbahn habe ich schon auf meinen Modulen Papierfabrik und Damm nachgebildet. Nun muss es eine Verbindung zwischen der Kreisbahn und dem Staatsbahn geben, sonst könnt nur ein Binnenverkehr stattfinden. Diese Verbindung bestand im Bahnhof Kirchberg bei Jülich an der Bahnstrecke Aachen-Nord–Jülich.
Sekundenkleber, Tipps zur Verarbeitung
Sekundenkleber hat keinen guten Ruf: Er sei schlecht zu verarbeiten, es kommt zu weißen Ausblühungen, die Verklebung ist spröde und hält nicht lange. Ich benutze ihn trotzdem gern und sogar recht häufig, darum möchte ich ein paar Tipps geben, was zu beachten ist.
Was ist die Brünierung von Kleinteilen und wie macht man das?
Viele kleine Bauteile bestehen aus Buntmetall, wie Messing oder Neusilber. Das können sowohl Frästeile, geätzte Bleche oder Gussteile sein. Neben der Verarbeitung stellt sich die Frage nach der Farbgebung. Da viele Teile, wie Kupplungen oder Wasserpumpen, sehr feine Details haben birgt eine Lackierung die Gefahr feine Strukturen zu zudecken. Eine Alternative ist die Brünierung um Metalle dunkel zu färben.
Rastede 2018 – Spur 0 beim FREMO
Alljährlich findet im Frühjahr die Hauptversammlung des FREMO statt, 2018 in Rastede bei Oldenburg vom 28. April bis zum 1. Mai. Die Spur-0-Gruppe im FREMO war mit einem größeren Modularrangement vertreten. Damit die Betriebsstellen nicht mit einem Fahrdienstleiter besetzt werden mussten wurde der Fahrplan mit Zugleitbetrieb abgewickelt. Es gibt nur einen Fahrdienstleiter für die ganze Strecke, den Zugleiter. Das Personal der einzelnen Züge meldet sich telefonisch beim Zugleiter und fragt, ob es fahren darf oder meldet die Ankunft. Bei Zugkreuzungen kann es für den Zugleiter schon mal stressig werden, schließlich soll es kein Unglück geben.
Frachtzettel …
… werden beim Vorbild für die Zustellung von Frachten benötigt. Denn Güterwagen werden nicht zufällig zugestellt und abgeholt, sie dienen zum Transport von Gütern vom Versender zum Empfänger. Damit die Wagen auch den Weg zum Empfänger finden bekommen sie, wie ein Paket, einen Adressaufkleber, den Frachtzettel. Da Güter in der Realität meist über größere Entfernungen mit der Bahn transportiert werden liegt der Versender oder Empfänger gedanklich im Schattenbahnhof, von dort kommen auch leere Wagen zur Beladung oder dort gehen die entladenen Wagen wieder hin.
Wie fräst man ohne Sorgen, wie verklebte oder stumpfe Fräser oder ausgerissene Kanten, Hartschaumplatten aus Polystyrol richtig? Ich habe dazu kaum guten Empfehlungen, insbesondere für die richtigen Fräswerkzeuge, im Netz finden können. Nach einigen Versuchen bin ich zu guten Ergebnissen gekommen, die ich gern zusammengestellt habe.
Für meine neuen Module stand ich vor dem Problem, Bauteile mit Überlänge zu fräsen. Die Seitenwände müssen auf einer Länge von 800 mm bearbeitet werden, meine Fräse hat aber einen Arbeitsraum von etwa 600 mm. Es gibt CAM-Software, die so etwas automatisch erledigt, ich verwende allerdings Fusion 360, welches leider keine Automatik mitbringt. Also habe ich mir eine einfach Methode überlegt, die ich hier vorstellen möchte.